Aus Spöttern werden oft Propheten
- Aus Spöttern werden oft Propheten
Aus Spöttern werden oft Propheten
Das Zitat findet sich in Shakespeares »König Lear« (
V, 3). Im
Original erwidert die Königstochter Regan auf die nicht ernst gemeinte Anspielung auf die
Vermählung Edmunds mit ihr:
Jesters do oft prove prophets (»Spaßmacher erweisen sich oft als Propheten«). Man weist mit dem Zitat darauf hin, dass sich eine bloß witzelnde Bemerkung später bewahrheiten und im Nachhinein als Prophezeiung herausstellen kann.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichte der Wahrsagung — Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen… … Deutsch Wikipedia
Geschichte des Wahrsagens — Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen… … Deutsch Wikipedia
Dschihad — Der Begriff Dschihad [dʒiˈhaːd] (arabisch جهاد Dschihād, DMG Ǧihād ‚Anstrengung, Kampf, Bemühung, Einsatz‘; auch Djihad oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept… … Deutsch Wikipedia
Christenthum [2] — Christenthum (Gesch.). I. Von der Gründung der ersten Gemeinden bis zur Erhebung des Ch s zur römischen Hofreligion im 4. Jahrhundert. Als das Ch. in die Welt hereintrat, war die Religion der heidnischen Völker im Morgen , wie im Abendlande im… … Pierer's Universal-Lexikon